
Amazonas Europas
Rad-Naturreise
durch den Amazonas Europas
Fünf Länder, drei Flüsse und eine grenzenlose Wildnis. Per Rad erkunden wir das größte zusammenhängende Flussschutzgebiet Europas.

























Lange haben Naturschützer unter der Federführung des WWF für die Unterschutzstellung der vielfach unberührten Flusslandschaften entlang der Flüsse Mur, Drau und Donau gekämpft. Seit 2021 ist es nun soweit: Der weltweit erste 5-Länder-Biosphärenpark, der Teile von Österreich, Slowenien, Ungarn, Kroatien und Serbien umfasst, wurde von der UNESCO anerkannt. Und dieser „Amazonas Europas" ist ein europäisches Naturparadies der Superlative. Mit 9.300 km² auf einer Länge von 700 km ist es das größte zusammenhängende Fluss-Schutzgebiet Europas. Größer als Zypern. Seine Auen sind nicht nur wichtige Trinkwasser-Reservoirs und Hochwasser-Rückhalteräume, sie beherbergen mit über 100 Brutpaaren auch Europas größte Seeadler-Dichte und bieten mehr als einer Viertelmillion Wasservögeln Rastplätze. Mit über 5.000 Tier- und 600 Pflanzenarten ist dies einer der artenreichsten Lebensräume Europas.
Wie lässt sich dieses Naturjuwel am besten erleben und begreifen? Mit dem Rad. Deshalb haben wir diese einzigartige Rad-Naturreise entwickelt. Sie umfasst den gesamten Amazonas Europas mit all seinen großartigen Highlights, wie den Zusammenfluss von Mur und Drau oder den Naturpark Kopacki Rit. Oft erkunden wir die wilden Auwälder und Flussinseln aber auch zu Fuß, paddeln mit dem Kanu auf den Flüssen und gleiten auf malerischen Altarmen durch den Auwald-Dschungel. Wir baden an schönen Sandbänken und Schotterinseln und genießen regionaltypische Spezialitäten in kleinen Privatpensionen. Dies alles in einer Kleingruppe von max. 8 Teilnehmern, geleitet von hochqualifizierten Biologen oder Wildnis-Guides. Radle mit uns 12 Tage durch endlose Auen und malerische Kulturlandschaften in 5 Ländern, wo die Natur keine Grenzen kennt.
Detailprogramm
Tag 1: Bad Radkersburg – Radenci – Sveti Martin
Wir starten unsere Radtour in der malerischen Altstadt von Bad Radkersburg. Wer sich ein Rad ausborgen möchte, trifft sich bereits um 9 Uhr, für alle anderen geht es um 10 Uhr los. Auf der ersten Etappe erkunden wir zunächst den österreichischen Teil der Mur, bevor es dann über den durch seine Mineralwasserquellen bekannten Ort Radenci nach Slowenien geht. Wir queren wunderschöne alte Auwälder sowie per Rollfähre die Mur, und besichtigen zudem eine alte, noch in Betrieb befindliche Schiffsmühle. Wir nächtigen inmitten einer netten Weinlandschaft ganz im Norden Kroatiens und besprechen gemütlich bei einem Glas lokalen „Traubensaft“ die vor uns liegende Tour.
(-/P/-), Unterkunft: Appartement nahe Sveti Martin,
Fahrtstrecke ca. 57 km & 120 Höhenmeter (Hm)

Tag 2: Birdwatching-Safari und 3-Flüsse Kanutour
Frühmorgens schwingen wir uns wieder auf den Sattel um einem besonderen Naturschauspiel beizuwohnen: Dem Erwachen der Natur im malerischen Altarm bei Sveti Martin an der Mur. Auf einer geführten Birdwatching-Safari legen wir einen besonderen Fokus auf die hier heimischen Vögel und ihren bezaubernden Gesängen. Anschließend radeln wir direkt entlang der Mur flussabwärts, um dann in Ungarn ein weiteres Naturhighlight erleben zu dürfen: Wir erkunden die Mur und ihre Nebenflüsse vom Wasser aus! Gemütlich paddeln wir mit einem Schlauchboot die Bäche und Flüsse hinab und genießen das lautlose Dahingleiten inmitten des Auwald-Dschungels (keine Bootserfahrung notwendig). Anschließend machen wir einen Abstecher ins ungarische Hinterland und übernachten an einem netten kleinem „Boutique-Hotel“, umgeben von einer hügeligen Waldlandschaft.
(F/P/-), Unterkunft: Kleines Hotel in Bazakerettye,
60 km & 100 Hm

Tag 3: Zusammenfluss von Mur & Drau
Nach einer längeren Radstrecke, meist am Murdamm entlang mit tollen Blicken auf den Fluss und seinen wilden Auwald, erreichen wir eines der großen Highlights dieser Tour: den Zusammenfluss von Mur und Drau. Wild und ungezähmt stoßen die beiden Flüsse aufeinander und bilden ein wirres Mosaik aus Schotterflächen und Sandbänken mit entwurzelten Bäumen, kleinen und größeren Inseln, Nebenarmen und Altarmen. Unter anderem deshalb wird dieses Gebiet Amazonas Europas genannt. Wir nehmen uns ausgiebig Zeit um dieses Naturjuwel zu Fuß zu erforschen. Ab jetzt folgen wir der Drau und radeln zunächst im Hinterland durch kleine kroatische Dörfer. Wir übernachten in einem einfachen Appartement, eingebettet in einem kleinen „Cowboy-Dorf“.
(F/P/-), Unterkunft: Einfaches Appartement in Hlebine,
80 km & 20 Hm

Tag 4: Die Sanddünen von Durdevac & Landschaftsschutzgebiet Cambina
Unser Übernachtungsort, das kleine kroatischen Dorf Hlebine, ist außerdem zentraler Ort der berühmten Schule der Naiven Kunst. Zahlreiche Gemälde sind über das ganze Dorf verstreut. Wer möchte, kann am Vormittag die örtliche Galerie besuchen. Wir radeln durch die kroatische Kulturlandschaft und durch einen beeindruckenden Eichenwald zur Draubrücke mit atemberaubendem Blick auf die majestätisch breite Drau und ihre Seitenkanäle. Wir blicken auf zahlreiche Schotter- und Sandbänke, die vom Wasser immer wieder neu geformt werden und von Seeschwalben, Flussregenpfeifern, Flussuferläufern und dem einen oder anderen Kormoran und Reiher besucht werden. Als weiteres Highlight erkunden wir die kleine kroatische Sahara", ein äußerst seltenes Sanddünengebiet, das von hochspezialisierten Tieren und Pflanzen besiedelt wird.Anschließend radeln wir weiter ins sehr abgeschiedene Landschaftsschutzgebiet Cambina, wo wir direkt an einem wunderschönen, artenreichen, alten Mäander der Drau nächtigen und ein regionaltypischen Abendessen genießen. Da kommen „Out of Africa“-Gefühle wie bei einer Lodge in Afrika auf….
(F/-/A), Unterkunft: Einfache Pension,
63 km & 100 Hm

Tag 5: Die Drau-Mäander bei Križnica
Die Drau, jetzt wieder Grenzfluss zwischen Ungarn und Kroatien, besticht hier im 5-Länder Biosphärenpark durch ihre Ungezähmtheit und Wildheit. Beidseitig wurden zwar Hochwasserschutzdämme errichtet, die dem Tieflandfluss aber sehr viel Platz lassen, sodass er ungehindert mäandrieren und seine natürliche Dynamik entfalten kann. Nirgendwo sonst in Mitteleuropa findet sich Vergleichbares. Während unserer Radtour flussab machen wir immer wieder Abstecher durch den Auwald zum Fluss, um die unbändige Kraft des Wassers in uns aufsaugen zu können. Besonders spannend ist das Landschaftsschutzgebiet um das einsame Dorf Kriznica, welches als kroatische Exklave nördlich der Drau von zahlreichen alten Mäandern umgeben ist. Wir nehmen uns ausreichend Zeit um dieses besondere Naturhighlight zu erkunden, und übernachten vor Ort in einem kleinen Hotel, bekannt für seine lokalen Fischspezialitäten.
(F/P/-), Unterkunft: Einfaches Hotel im Landschaftsschutzgebiet Kriznica,
52 km & 40 Hm

Tag 6: Die ungarische Drau entlang
Heute steht uns ein langer, aber sehr schöner Radtag ohne viel Höhenmeter bevor. Wir fahren zunächst auf wilden Wegen, die nicht einmal die Einheimischen kennen, durch die bezaubernde Parklandschaft des Donau-Drau Nationalparks. Anschließend geht es durch eine der einsamsten Regionen Ungarns immer die Drau entlang. Mal radeln wir durch die idyllischen Dörfer der bezaubernden Region Ormansag, meist aber auf dem Hochwasserschutz-Deich, von welchem wir tolle Ausblicke auf artenreiche Trockenrasen und wilde Auwälder genießen. Zwischendurch machen wir immer wieder Abstecher zum Fluss und picknicken gemütlich am Ufer der Drau. Wir übernachten schließlich beim neuen Besucherzentrum des Donau-Drau Nationalparks, wo auch alte Haustierrassen wie das Ungarische Graurind weiden. Und essen Fisch in einer regionaltypischen, urigen Charda.
(F/P/-), Unterkunft: Hostel des Donau-Drau Nationalparks, 90-95 km & 60 Hm

Tag 7: Kanutour auf Nebenarm der Drau
Morgens tauschen wir den Drahtesel gegen ein Kanu und gleiten geräuschlos zwischen Seerosen und Reihern auf einem wunderschönen Nebenarm der Drau (keine Kanuerfahrung notwendig). Was gibt es Schöneres und Beruhigenderes, als die Natur vom Wasser aus zu genießen? Vielleicht entdecken wir sogar die eine oder andere Europäische Sumpfschildkröte, die sich auf einem Baumstamm sonnt. Anschließend radeln wir weiter am Damm flussab. Wir fahren entlang wilder Auwälder und rasten auf einem idyllischen kleinen Sandstrand, der zum Baden in der erfrischenden Drau einlädt.
(F/P/-), Unterkunft: Kleines Hotel in Belisce,
48 km & 75 Hm

Tag 8: Unberührte Auwälder, Osijek und Zusammenfluss mit der Donau
Den ganzen Vormittag lang radeln wir durch komplett unbesiedeltes Gebiet und lassen unsere Blicke über die wilden Altarme und Auwälder der Drau wandern. Mit etwas Glück beobachten wir Weißstörche, die wunderschönen bunten Bienenfresser oder vielleicht auch den Wiedehopf mit seinem imposanten Schopf. Mittags erreichen wir die Hauptstadt Slawoniens, Osijek, und radeln die attraktive und belebte Drau-Promenade flussab. Ein Stück müssen wir entlang einer stärker befahrenen Straße fahren, bevor es wieder runter zum Fluss geht. Kurz darauf erreichen wir die Mündung der Drau in die mächtige Donau. Wir beenden unseren Radtag im Dorf Erdut, ein unter Kennern beliebtes Weinanbaugebiet mit tollen Blicken auf die tief unter uns fließende Donau. Da darf eine Weinverkostung nicht fehlen, wie auch ein regionaltypisches Abendessen in unserer einfachen, aber netten Privatpension.
(F/P/A), Unterkunft: Privatpension in Erdut,
72 km & 175 Hm

Tag 9: Serbiens Donau-Auen
Wir überqueren die Donau und radeln nun auf serbischer Seite den Strom flussaufwärts. Vom Damm aus genießen wir beeindruckende Blicke auf die unglaublich tollen Baumweiden-Feuchtwiesen-Totholzmosaike. So müssen die komplett unberührten Auwälder vor Urzeiten ausgesehen haben. Gut möglich, dass uns in dieser abgeschiedenen Gegend Wildschweine und Hirsche über den Weg laufen. Auf einer kleinen Wanderung mit serbischen Biologen entdecken wir vielleicht sogar einen mächtigen Seeadler oder eine seltene Rotbauchunke. Nach der netten Kleinstadt Apartin steigen wir auf ein Kanu um und erkunden mit Einheimischen die schönen, geschützten Seitenarme der Donau, die von Nachtreihern und schillernden Eisvögeln bewohnt werden. Anschließend genießen wir den berühmten Fisch-Eintopf von Apartin, radeln auf Feldwegen durch einsame Wald- und Wiesenlandschaften nach Norden und rasten in einer der regionaltypischen, abgeschiedenen Cardas.
(F/P/-) Unterkunft: Altwiener Cafehaus in Bezan,
72 km & 15 Hm

Tag 10: Bootstour und das berühmte Kopacki rit
Heute radeln wir zunächst durch die naturnahe Kulturlandschaft der serbischen Vojvodina und erkunden das naturschutzfachlich sehr wertvolle Sonderreservat „Gornje Podunavlje“ mit einem Ausflugsboot. Der hübsche, glasklare Nebenarm lädt bei sonnigem Wetter auch zum Baden ein. Wieder zurück in Kroatien radeln wir als großes Abschluss-Highlight in den berühmten Naturpark Kopacki rit. Das Gebiet zeichnet sich durch eine außerordentliche landschaftliche Schönheit und eine große biologische Vielfalt aus. Es liegt am Zusammenfluss von Drau und Donau und zählt zu den größten erhaltenen, natürlichen Feuchtgebieten Europas. Wir erreichen unsere Unterkunft, ein nettes altes Gebäude am Rande des Naturparks, schon am Nachmittag, sodass ausreichend Zeit bleibt, die einzigartige Umgebung auf eigene Faust zu erkunden.
(F/P/A), Unterkunft: Hostel am Rande des Kopacki rit,
45 km & 70 Hm

Tag 11: Boots- und Kanutour im Drau-Delta
Wir nehmen uns den ganzen Tag Zeit, um das größte Binnendelta der Donau ausgiebig zu erforschen. Vormittags erkunden wir, geführt von einem lokalen Biologen, mit Kanus und zu Fuß den nördlichen Bereich des Kopacki rit. Dabei besichtigen wir die größte Reiherkolonie Kroatiens, die bis zu 6 verschiedene Arten beheimatet. Anschließend radeln wir in den Süden, um mit einem kleinen Motorboot tief ins Zentrum des Naturparkes vorzudringen. Bei Hochwasser wird das Gebiet regelmäßig komplett überschwemmt, und bildet anschließend wieder neue Alt- und Nebenarme. Dank dieser Dynamik hat es seinen natürlichen Zustand seit Urzeiten bewahrt und ist ein wahres Naturparadies im Herzen Europas. Nirgendwo sonst in Mitteleuropa leben beispielsweise mehr majestätische Seeadler, und auch der scheue Schwarzstorch brütet hier in außergewöhnlich hohen Dichten. Abschließend beenden wir unsere einzigartige Radtour durch den Amazonas Europas mit einer Übernachtung in der hübschen Altstadt von Osijek.
(F/P/-), Unterkunft: Schöne alte Privatpension in Osijek,
63 km & 35 Hm

Tag 12: Heimreise
Bei einem gemütlichen Frühstück lassen wir das große Abenteuer Revue passieren. Wer will kann anschließend von Osijek aus die Heimreise antreten (oder optional hier seinen Aufenthalt verlängern), oder mit dem gecharterten Minibus zurück nach Bad Radkersburg fahren (reine Fahrzeit ca. 5h), wo wir auch unsere Leihräder zurückgeben werden. Ankunft in Bad Radkersburg gegen 16:30.
(F/-/-)

Hinweise und Voraussetzungen
Wir orientieren uns bei dieser Tour am neuen Amazon of Europe Bike Trail, einem internationalen Fernradweg, und wählen aus der Nord- und Südroute die schönsten Abschnitte aus. Des Öfteren machen wir noch zusätzliche Abstecher um zu besonders sehenswerten Naturgebieten zu gelangen. Die Tagesetappen betragen meist 50-70°km, vereinzelt sind sie deutlich länger (max. 95°km). Die Gesamtdistanz beträgt ca. 680 km. Ca. 60% verläuft auf Asphalt, der Rest auf Schotterstraßen, aber auch auf schlechten, ruppigen Waldwegen. Deswegen ist ein gutes, robustes Mountainbike, Trekkingrad mit nicht zu schmalen Reifen oder E-Bike, jeweils mit sehr stabilen Gepäcksträger notwendig! Es gibt keinen Gepäcktransport, da die Tour möglichst umweltfreundlich durchgeführt werden soll. Das Gepäck wird stattdessen in Radtaschen verstaut, die Ihr ggf. gegen eine Gebühr von EUR 77,- ausleihen könnt.
Da das Gelände größtenteils flach ist, kann diese Radreise mit einem normalen Rad ohne Motor bewältigt werden. Allerdings ist dies aufgrund des Gepäcks und der teilweise schlechten Wege anstrengend und sollte nur von entsprechend fitten Personen in Erwägung gezogen werden. Aber auch mit dem E-Bike werden deshalb einzelne Etappen herausfordernd sein, sodass diese Tour nur für geübte Radfahrer mit einer Grundkondition geeignet ist. Da die langen Etappen aber größtenteils flach sind, reicht die Akkuladung im „Ecomode“ im Normalfall locker aus. In Summe ist diese Tour deshalb nur für geübte und entsprechend fitte größere Kinder ab ca. 12 Jahren geeignet.
Da einzigartige Naturerlebnisse im Zentrum stehen, werden außerdem ein hohes Maß an Flexibilität und Komfortverzicht vorausgesetzt. Wetter und Natur bedingen den Ablauf der Tour und deshalb sind Verschiebungen oder Programmänderungen aufgrund ungünstiger Verhältnisse nicht ausgeschlossen. Es braucht keine Jause/Brotzeit mitgenommen werden, da wir essen gehen oder der Guide die Verpflegung besorgt. Die Reiseleitung erfolgt in deutscher, die Führungen vor Ort teilweise in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung durch die Reiseleitung. Diese Tour ist nicht barrierefrei.
Passende normale Trekkingräder können gegen eine Gebühr von EUR 240,- ausgeliehen werden, passende E-Bikes für EUR 384,-. Eine komplette Ausrüstungsempfehlung erhaltet ihr außerdem frühzeitig vor Reisebeginn.
Der Guide wird mit einem normalen Trekkingrad unterwegs sein.
Leistungen
Im Teilnahmepreis inkludiert sind:
-
Tourprogramm wie beschrieben
-
Kleingruppenreise mit max. 8 Teilnehmern
-
Sämtliche Übernachtungen (In regionaltypischen, oft einfachen Pensionen oder kleinen Hotels in Doppelzimmern oder Mehrzimmer-Appartements, vereinzelt mit gemeinsamem Bad)
-
Verpflegung gemäß Tourprogramm
(11x Frühstück / 10x einfaches Mittagspicknick / 3x Abendessen) -
Sämtliche Eintritte (Schutzgebiete, kulturelle Sehenswürdigkeiten,…)
-
Professionelle Reiseleitung in deutscher Sprache durch hochqualifizierte Biologen oder Wildnis-Guides der Experience Wilderness GmbH
-
Geführte Birdwatchingtour bei Sveti Martin
-
Geführte 3-Flüsse Schlauchbootstour
-
Geführte Kanutour auf Nebenarm der Drau
-
Weinverkostung in Erdut
-
Geführte Exkursion und Kanutour mit Fischeintopf in Apartin
-
Motorbootsausflug in Gornje Podunavlje
-
Geführte Kanutour im Kopacki rit
-
Geführte Motorboottour im Kopacki rit
-
Rücktransport von Osijek nach Bad Radkersburg mit einem Minibus
-
„Cycle for Nature“ Donation (Unterstützungsbeitrag für Naturschutzprojekte im Amazonas Europas): EUR 40,- pP
-
Klimafreundliche Reise
(CO2-Kompensation der gefahrenen Kilometer bei Atmosfair: 630km = 157kg CO2 = ges. 4€) -
Solidaritätsbeitrag von 2% (um einkommensschwachen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen)
-
Kingfisher service: Amazon of Europe Booking Center 12/7 Unterstützung per Telefon
-
Buchung und Kundengeldabsicherung über den Reiseveranstalter „Amazon of Europe Booking Center“, Naj tura d.o.o.
Im Teilnahmepreis nicht inkludiert sind:
Ø Trinkgelder für die Guides und Reiseleitung
Ø Radausrüstung (Passende normale Trekkingräder und Radhelme können gegen eine Gebühr von EUR 240,- ausgeliehen werden, passende E-Bikes für EUR 384,-. Gepäckstaschen können ebenfalls gegen eine Gebühr von EUR 77,- ausgeliehen werden.)
Ø Nicht im Reiseprogramm angeführte Verpflegung
Da dies eine komplex zu organisierende Tour ist, behalten wir uns unerhebliche Leistungsänderungen, z.B. Änderungen der Unterkünfte und der Beförderungsmittel, im Sinne des Punktes 12 der AGB vor.
Termine und Preise
Di, 10. – Sa, 21.06.2025
Preis EUR 2.085,-
Tourguide: DI (FH) Bernd Pfleger MSc
EUR 63,- Ermäßigung für WWF Mitglieder und Paten sowie für Kinder von 12 bis 14 J.
(Sollte dies auf Dich nicht zutreffen, kannst Du z.B. hier WWF-Pate werden: https://www.patenschaft.at)
EUR 315,- Ermäßigung für einkommens- und vermögensschwache Personen
(Sollte dies auf Dich zutreffen, suche einfach bei der Anmeldung mit einer kurzen Erklärung um diesen Sozialtarif an.)
Einzelzimmerzuschlag EUR 250,- (Nur eingeschränkte Verfügbarkeit und vereinzelt mit gemeinsamem Bad)
Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 7-8 Personen:
Automatischer Aufpreis bei nur 6 Teilnehmern (pro Person) EUR 195,-
(Sollte eine Teilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht und somit ein noch höherer Aufpreis fällig werden, kannst Du auf Wunsch spesenfrei zurücktreten.)
Zahlungsmodalitäten
Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Reisebeginn . Erst nach erfolgter Anzahlung von 20 % des Reisepreises ist die Anmeldung verbindlich. Achtung, beschränkte Teilnehmerzahl! Die freien Plätze werden nach Eingangsdatum der Anzahlung vergeben. Die Restzahlung erfolgt 20 Tage vor Reisebeginn. Sollte bis 20 Tage vor Beginn der Reise die Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht werden, wird die Tour abgesagt oder verschoben (außer es akzeptieren alle Teilnehmer den höheren Aufpreis). Es gelten die Allgemeinen Reise- und Stornobedingungen sowie die Kundengeldabsicherung vom Reiseveranstalter „Amazon of Europe Booking Center“, Naj tura d.o.o. Unser Standardinformationsblatt informiert Dich über deine EU-Rechte bei Pauschalreisen. Storno bis 60. Tag vor Reiseantritt 20% ab 59. bis 30. Tag vor Reiseantritt 40% ab 29. bis 14. Tag vor Reiseantritt 60% ab 13. bis 4. Tag vor Reiseantritt 80% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt 100% des Reisepreises.
Sonstige Reiseinformationen
Einreise
Staatsangehörige der EU-Staaten, der EWR-Staaten und der Schweiz benötigen für die Einreise und den Aufenthalt in den bereisten Ländern kein Visum, müssen aber einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mitführen. Bitte beachte die aktuellen Hinweise des Außenministeriums (AT), des Auswärtigen Amts (DE) bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (CH).
Reiseversicherung
Wir sind rechtlich dazu verpflichtet, Dir eine passende Reiseversicherung anzubieten. Und für unsere Touren empfehlen wir es Dir auch. Nähere Informationen findest Du hier.
Teilnehmerstimmen
%20M_Romulic%20(43).jpg)
Nimm teil und sei der Erste der diese Tour bewertet!
Überzeugt, dass diese einzigartige Tour ein grandioser Natururlaub wird? Dann sei dabei!
Was unsere Reisen so besonders macht:
-
weltweit einzigartige Gruppen- und Privatreisen,
-
zu den schönsten, aber vielfach unbekannten Plätzen unseres Planeten,
-
höchst exklusiv (max. 8 Teilnehmer, nur1-2 Termine pro Jahr, abseits der Touristenmassen),
-
spannend geführt von den besten Guides,
-
mit Top-Ausrüstung (hochwertiger Minibus, Hilleberg-Zelte,...).
Und das alles äußerst umweltfreundlich, fair, gemeinwohlorientiert!
Unsere anderen spannenden Naturreisen sowie allgemeine Infos dazu findest Du hier!
Und hier geht's zu unseren besonders abenteuerlichen Wildnis-Touren.
Detailprogramm
Tag 1: Anreise, Gilfenklamm
Abfahrt 10 Uhr Linz Hbf. Wir fahren mit dem Kleinbus über Salzburg und Innsbruck nach Südtirol. (Reine Fahrzeit ca. 4h) Unser erstes Naturjuwel auf dieser Reise ist gleich ein ganz besonderes: Die Gilfenklamm. Europas einzige Marmorschlucht. Auf kleinen Steigen, Treppen und Brücken wandern wir durch die wilde Klamm und sind überwältigt von Wassermassen, die sich mit lautem Getöse durch enge Marmorlöcher zwängen. (reine Gehzeit ca. 2h, 300 Höhenmeter)
(-/-/-), Unterkunft: Privatpension im Ridnauntal

Tag 2: Seen- & Bergwanderung
Zunächst erkunden wir auf einer Ganztageswanderung das Hochgebirge. Abseits der Touristenmassen wandern wir durch unberührte Wildnis, mit lieblichen Wollgraswiesen und smaragdgrünen Bergseen. Die uns umgebenden Bergspitzen erreichen Höhen von weit über 3.000m, und Gletscher ergießen sich von ihren Flanken (reine Gehzeit ca. 6:30h, 600Hm, Trittsicherheit erforderlich).
Anschließend fahren wir über den spektakulären Jaufenpass in den Vinschgau, wo wir die nächsten 3 Nächte in einer netten Privatpension am Rande des Nationalparks Stilfser Joch übernachten.
(F/P/-), Unterkunft: Privatpension am Nationalpark Stilfser Joch

Tag 3: Radtour durch den Vinschgau
Eine versunkene Stadt, eine Zeitreise ins Mittelalter & weltberühmtes weißes Gold: Das alles und noch viel mehr erleben wir heute bei unserer Radtour am Vinschger Radweg.
Mit dem Zug und vor allem mit Leihrädern fahren wir durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft des Vinschgaus und erkunden dabei auch ein selten gewordenes Bachdelta an Südtirols bedeutendstem Fluss, der Etsch (reine Fahrzeit ca. 4:00h, 100Hm bergauf, 1.000Hm bergab. Weil es nur flach und bergab geht, ist kein E-Bike notwendig. Wer dennoch eines haben will, kann es sich vor Ort gegen eine Aufzahlung von 30€ ausleihen.).
Der späte Nachmittag steht Euch zum Entspannen zur freien Verfügung.
(F/P/-), Unterkunft: Privatpension am Nationalpark Stilfser Joch

Tag 4: Nationalpark Stilfser Joch & Meran
Frühmorgens fahren wir tief rein in Südtirols einzigen Nationalpark, den Stilfser Joch. Heute versuchen wir Hirsche, Murmeltiere oder vielleicht sogar den Bartgeier zu entdecken, der hier seit einigen Jahren erfolgreich brütet. Falls wir kein Glück haben, so können wir doch die imposante Naturlandschaft rund um Südtirols höchstem Berg, dem 3.905m hohen Ortler, bestaunen. (reine Gehzeit ca. 3h, 450Hm)
Nur ein Katzensprung ist es vom Hochgebirge in die mediterran geprägte Vegetation rund um die wegen seines milden Klimas berühmte Kurstadt Meran. Auf Panoramawegen wandern wir gemütlich durch Weinberge und mediterrane Vegetation, zwischen Palmen und Steineichen. Abends kehren wir in der schönen Altstadt von Meran ein.
(F/-/-), Unterkunft: Privatpension am Nationalpark Stilfser Joch

Tag 5: UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten
Auf traumhaften Panoramastraßen und bei kurzen Wanderungen erkunden wir die weltberühmten Dolomiten. Diese erhabenen, monumentalen und farbenreichen Gebirgslandschaften wurden aufgrund ihrer Einzigartigkeit und außergewöhnlichen Schönheit sogar als UNESCO Weltnaturerbe ausgewiesen. Besser geht‘s nicht. Dass wir dabei auch die Provinzgrenze nach Venetien überschreiten, ist der unglaublichen Schönheit des südöstlichen Teils der Dolomiten zu verdanken.
Wir fahren z.B. am berühmten Rosengarten vorbei, spazieren um den vielleicht schönsten See Südtirols, und gleiten mit einer Gondel auf eine natürliche, grandiose Aussichtsplattform auf fast 3.000m Seehöhe. Wer will und entsprechen fit ist, kann von dort aus auch einen 3.150m hohen Gipfel erklimmen (reine Gehzeit ca. 3:00h, 300Hm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich).
Wir übernachten schlussendlich in einer einfachen Berghütte auf über 2.300m Seehöhe, direkt unterhalb der wohl berühmtesten Dolomitengipfeln, den Drei Zinnen.
(F/-/-), Unterkunft: Größere Berghütte bei den Drei Zinnen

Tag 6: Drei Zinnen & Pragser Wildsee
Wir nutzen die einzigartige Lage unserer Hütte, um frühmorgens ungestört bei Sonnenaufgang die überwältigende, und deswegen sehr beliebte Rundwanderung um die Drei Zinnen zu starten. Fantastische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und die schroffen Spitzen der Dolomiten erwarten uns. Mit etwas Glück sollten wir auch seltene Alpenpflanzen und drollige Murmeltiere entdecken. (reine Gehzeit ca. 3h, 300Hm)
Anschließend spazieren wir gemütlich den Pragser Wildsee, einen der berühmtesten Bergseen Italiens, entlang. Eingezwängt in einem Felsenkessel und überragt vom majestätischen Seekofel, gilt er als Perle der Dolomiten.
Schlussendlich fahren wir ganz in den Süden der Provinz um beim abgeschiedenen Kloster Weissenstein zu übernachten (Fahrzeit ca. 2:15h).
(-/P/-), Unterkunft: Einfaches Landhotel des Klosters Weissenstein

Tag 7: Bletterbach-Schlucht
Geologisch und landschaftlich sehr spannend ist unser heutiges Naturjuwel: die Bletterbach-Schlucht. Obwohl deutlich kleiner als ihr Amerikanischer Bruder, wird sie ob ihres imposanten Erscheinungsbildes als "Grand Canyon Südtirols" bezeichnet. Sie ist nicht nur als beliebtes Fotomotiv, sondern auch für ihre zahlreichen Fossilienfunde bekannt. Vielleicht finden wir selbst welche? Mit einem lokalen Guide erkunden wir jedenfalls Südtirols größte Schlucht ausgiebig, und stoßen vielleicht sogar auf Saurierspuren (reine Gehzeit ca. 4h, 300Hm).
(F/P/-), Unterkunft: Einfaches Landhotel des Klosters Weissenstein

Tag 8: Erdpyramiden & Keschtnweg, Heimfahrt
Am letzten Tag spazieren wir zu bizarren steinbedeckten Lehmtürmen, den sogenannten Erdpyramiden. Südtirol ist bekannt für diese außergewöhnlichen, aber natürlich entstandenen Landschaftselemente, und deshalb dürfen die schönsten unter ihnen auf dieser Naturreise nicht fehlen.
Anschließend erkunden wir ein Stück des bekannten Keschtnweges. Dies ist ein wunderschöner Weitwanderweg durch bäuerlich geprägte Kulturlandschaft mit uralten Kastanienhainen (Keschtn). Entlang einer sonnendurchfluteten Mittelgebirgsterrasse wandern wir auf abwechslungsreichen Pfaden mit grandiosen Ausblicken auf Berge, kleine Dörfer und das Eisacktal (reine Gehzeit ca. 3h, 250Hm). Dabei kehren wir mittags in einem der Torgglkeller (Buschenschänken) mit selbstgemachten Produkten ein.
Abschließend fahren wir über Innsbruck und Salzburg zurück nach Linz, wo wir gegen 18:30 Uhr ankommen.
(F/-/-)

Hinweise und Voraussetzungen
Dies ist eine Aktivreise, die keine sportlichen Höchstleistungen, aber eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit verlangt. Deshalb ist sie auch nur für entsprechend fitte Erwachsene und geübte größere Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet. Zudem ist zu beachten, dass einige kurvenreiche Straßen auf dem Programm stehen. Da einzigartige Naturerlebnisse im Zentrum stehen, werden außerdem ein Grundmaß an Flexibilität und Komfortverzicht vorausgesetzt. Wetter und Natur bedingen den Ablauf der Tour und deshalb sind Verschiebungen oder Programmänderungen aufgrund ungünstiger Verhältnisse nicht ausgeschlossen. Es braucht keine Jause mitgenommen werden, da wir essen gehen oder der Guide die Verpflegung besorgt. Die Reiseleitung erfolgt in deutscher, die Führungen vor Ort teilweise in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung durch die Reiseleitung. Diese Tour ist nicht barrierefrei.
Leistungen
Im Teilnahmepreis inkludiert sind:
-
Tourenprogramm wie beschrieben
-
Kleingruppenreise mit max. 8 Teilnehmern
-
Sämtliche Übernachtungen (In regionaltypischen Pensionen, Gasthäusern, Berghütten oder kleinen Hotels in Doppelzimmern oder Mehrzimmer-Appartements, vereinzelt mit gemeinsamem Bad)
-
Fahrt von Linz nach Südtirol und zurück sowie sämtliche Transfers vor Ort in einem Kleinbus (Gesamtstrecke ca. 1.500km)
-
Verpflegung gemäß Tourprogramm
(6x Frühstück / 4x einfaches Mittagspicknick / 0x Abendessen) -
Sämtliche Eintritte (Schutzgebiete, kulturelle Sehenswürdigkeiten, Mautstraßen)
-
Professionelle Reiseleitung in deutscher Sprache durch hochqualifizierte Biologen oder Wildnis-Guides
-
Leih-Fahrrad im Vinschgau
-
Geführte Exkursion im Nationalpark Stilfser Joch
-
Seilbahnfahrt in den Dolomiten
-
Geführte Exkursion im Geoparc Bletterbach-Schlucht
-
Klimafreundliche Reise
(CO2-Kompensation der gefahrenen Kilometer bei Atmosfair: 1.500km = 373kg CO2 = 9€) -
Unterstützungsbeitrag für die Wildnisprojekte des WWF (EUR 10,- pP)
-
Solidaritätsbeitrag von 2% (um einkommensschwachen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen)
Im Teilnahmepreis nicht inkludiert sind:
Ø Trinkgelder für die Guides und Reiseleitung
Ø Nicht im Reiseprogramm angeführte Verpflegung
Da dies eine komplex zu organisierende Tour ist, behalten wir uns unerhebliche Leistungsänderungen, z.B. Änderungen der Unterkünfte und der Beförderungsmittel, im Sinne des Punktes 12 der AGB vor.
Termine und Preise
Sa, 06. – Sa, 13.09.2025
Preis EUR 1.725,-
Tourguide: DI (FH) Bernd Pfleger MSc
EUR 52,- Ermäßigung für WWF Mitglieder und Paten sowie für Kinder von 10 bis 14 J.
EUR 259,- Ermäßigung für einkommens- und vermögensschwache Personen
(Sollte dies auf Dich zutreffen, suche einfach bei der Anmeldung mit einer kurzen Erklärung um diesen Sozialtarif an.)
Einzelzimmerzuschlag EUR 150,- (Nur eingeschränkte Verfügbarkeit!)
Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 7-8 Personen:
Automatischer Aufpreis bei nur 6 Teilnehmern (pro Person) EUR 165,-
(Sollte eine Teilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht und somit ein noch höherer Aufpreis fällig werden, kannst Du auf Wunsch spesenfrei zurücktreten.)
Zahlungsmodalitäten
Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Reisebeginn. Erst nach erfolgter Anzahlung von 20 % des Reisepreises ist die Anmeldung verbindlich. Achtung, beschränkte Teilnehmerzahl! Die freien Plätze werden nach Eingangsdatum der Anzahlung vergeben. Die Restzahlung erfolgt 20 Tage vor Reisebeginn. Sollte bis 20 Tage vor Beginn der Reise die Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht werden, wird die Tour abgesagt oder verschoben (außer es akzeptieren alle Teilnehmer den höheren Aufpreis). Es gelten die Allgemeinen Reise- und Stornobedingungen sowie die Kundengeldabsicherung vom Reiseveranstalter Experience Wilderness GmbH. Unser Standardinformationsblatt informiert Dich über deine EU-Rechte bei Pauschalreisen. Storno bis 60. Tag vor Reiseantritt 20% ab 59. bis 30. Tag vor Reiseantritt 40% ab 29. bis 14. Tag vor Reiseantritt 60% ab 13. bis 4. Tag vor Reiseantritt 80% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt 100% des Reisepreises.
Sonstige Reiseinformationen
Einreise
Staatsangehörige der EU-Staaten, der EWR-Staaten und der Schweiz benötigen für die Einreise und den Aufenthalt in Italien kein Visum, müssen aber einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mitführen. Bitte beachte die aktuellen Hinweise des Außenministeriums (AT), des Auswärtigen Amts (DE) bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (CH).
Reiseversicherung
Wir sind rechtlich dazu verpflichtet, Dir eine passende Reiseversicherung anzubieten. Und für unsere Touren empfehlen wir es Dir auch. Nähere Informationen findest Du hier.
Teilnehmerstimmen

Nimm teil und sei der Erste der diese Tour bewertet!
Überzeugt, dass diese einzigartige Tour ein grandioser Natururlaub wird? Dann sei dabei!
Was unsere Reisen so besonders macht:
-
weltweit einzigartige Gruppen- und Privatreisen,
-
zu den schönsten, aber vielfach unbekannten Plätzen unseres Planeten,
-
höchst exklusiv (max. 8 Teilnehmer, nur1-2 Termine pro Jahr, abseits der Touristenmassen),
-
spannend geführt von den besten Guides,
-
mit Top-Ausrüstung (hochwertiger Minibus, Hilleberg-Zelte,...).
Und das alles äußerst umweltfreundlich, fair, gemeinwohlorientiert!
Unsere anderen spannenden Naturreisen sowie allgemeine Infos dazu findest Du hier!
Und hier geht's zu unseren besonders abenteuerlichen Wildnis-Touren.